Welcher Katzenkratzbaum für alte Katzen?
Ein schöner, stabiler und widerstandsfähiger Katzenkratzbaum gilt als Standartausrüstung für jeden Stubentiger. Mit Wonne kann man sie dabei beobachten, wie sie durch das Wohnzimmer hechten hin zum Baum, um sich dann daran genüsslich die Krallen zu wetzen, zu spielen und sich zu vergnügen. Wie ist das aber, wenn das Kätzchen weniger agil, gar schon alt und gebrechlich ist?
Worauf kommt es bei einem Katzenkratzbaum für ältere Katzen an?
Inhaltsverzeichnis
Ein Katzenkratzbaum besteht meist aus einer Höhle, Plattform und gepolstertem Stamm. Oftmals sind daran Treppenstufen und Vorsprünge befestigt, mit der sich das Kätzchen toll beschäftigen und die Krallen wetzen kann. Das Material ist zumeist aus Holz mit Filzspann, sollte besonders robust sein, damit es sich nicht allzu schnell abnutzt.
Bewegung bis ins hohe Katzenalter
Eine Katze gilt ab zirka 11 Jahren als Senior. Dank heutiger moderner Tiermedizin werden Katzen wesentlich älter als noch vor 40 Jahren. Da erreichte eine Katze maximal ein Alter von 20 Jahren. Heute kann man als Tierhalter aber einiges tun, damit eine Katze alt wird und dennoch gesund bleibt. Man weiss viel mehr über die gesundheitliche Entwicklung der Tiere. Zum einen, dass es ältere Katzen gern etwas gelassener und ruhiger angehen, weswegen Hersteller beim Senior Katzenkratzbaum auch Kissen, Plätze und Kuschelstätten integrieren. Dennoch ist Bewegung wichtig für die Seniorkatze. Daher motivieren niedrige Aufstiege dennoch zum Klettern, ohne die Katze zu überfordern.
Altern ist ein schleichender Prozess
Das Altern des eigenen Stubentigers schreitet zwar genauso wie beim Menschen voran, doch oft es für den Tierhalter gar nicht so direkt beobachtbar, wenn die Kleine plötzlich nicht mehr klein ist. Man kann aber darauf achten, wieviel weniger ältere Katzen herumtoben, etwas Freches aushecken oder herumspringen und -rennen. Irgendwann wird ihnen ein plüschiges Kuschelplätzchen lieber. Ein Senior Katzenkratzbaum bringt daher oft Entspannungspunkte mit und bietet Specials wie Hängematte und niedrig gelegene Höhlenplätze an.
Immer schön mit der Ruhe!
Alte Katzen haben es gern komfortabel. Sie relaxen viel und haben es nicht mehr ganz so eilig sich von A nach B zu bemühen. Mancher Katzenkratzbaum für alte Katzen hat daher Rampen oder Brücken, um das Erreichen einer Plattform zu erleichtern. Nur immer mit der Ruhe, lautet die Devise. Was Katzen jeden Alters jedoch gefällt, ist der Überblick über das Geschehen, eine Erhöhung, von der aus sie der Boss sind.
Daher sollte bei einem Senior Katzenkratzbaum der Ausguck möglichst problemlos erreichbar sein. Niedrige Stufen motivieren den schon leicht ergrauten Stubentiger auch weiterhin, sich zu bewegen, was sowohl dem Tierhalter gefällt als auch für die gesundheitliche Fitness des Tieres Punkte bringt. Auch im Alter also kann man es seiner Katze schön komfortabel machen und dennoch zu Aktivitäten und Mobilität anregen.
Bei einem Kratzbaum für die Senior-Katzen haben sich die Hersteller meist sehr altersgerechte Varianten einfallen lassen. Zum Beispiel besteht der Senior-Kratzbaum aus dicht verbauten Aufstiegen, die die nicht mehr so fitte Katze problemlos erklimmen kann. Außerdem sind die Stufen von einem Senior-Kratzbaum meist sehr viel dichter beieinander, da alte, schwache und wohlmöglich übergewichtige Katzen nicht mehr hochspringen können.