Skip to main content

Wie viel Platz sollte man für einen Katzenkratzbaum einplanen?

Katzenkratzbaum TecTake

Katzen nutzen Kratzbäume gern, um einen guten Überblick über ihr Revier zu haben. Die Katze sollte von jeder einzelnen Liegefläche einen guten Ausblick haben. Gleichzeitig wird der Katzenkratzbaum gern als Rückzugsort genutzt, wenn diese ihre Ruhe haben wollen. Besonders gern werden Kratzbäume genutzt, wenn diese in der Nähe eines Fensters oder einer Tür aufgestellt werden.

Das Aufstellen eines Kratzbaums

Der Baum zum Kratzen ist für jede Katze geeignet, denn Katzen verbringen in der Regel viel Platz auf dem Rückzugsort. Ein hochwertiger Der Kratzbaum ist ein echtes Multitalent, denn hier können Katzen nicht nur ihre Krallen schärfen, reicht der Katzenkratzbaum bis unter die Wohnungsdecke, dann bietet er der Katze genügend Platz zum Spielen und Klettern.

Auch ein gemütlicher Schlafplatz gehört ebenfalls zu einem Kratzbaum dazu. Deshalb sollte beim Kauf eines Kratzbaums immer auf das Material geachtet werden, welches für den Kratzbaum verwendet wurde.

Bestens geeignet ist für einen Kratzbaum Sisalhanf, denn hier kann die Katze nicht festhängen und kann ihre Klettertour unbeschadet überstehen.

Verschiedene Ebenen bieten genügend Platz, allerdings sollte der Abstand hier nicht zu groß sein, dass auch junge Katzen den Kratzbaum nutzen können.

Die Standfestigkeit vom Kratzbaum ist ebenfalls wichtig, deshalb muss der Standfuß ausreichend groß sein, damit der Kratzbaum nicht wackelt oder umfallen kann. Ein höhenverstellbarer Katzenkratzbaum kann mitwachsen und eignet sich deshalb für junge wie auch ausgewachsene Katzen. Die Nähe zum Katzenhalter ist für Katzen ebenfalls wichtig deshalb sollte der Kratzbaum im Wohnzimmer aufgestellt werden. Befinden sich mehrere Katzen in einer Wohnung, dann darf ein zweiter Katzenkratzbaum in einem anderen Zimmer nicht fehlen.

So findet jede Katze ihren Platz zum Klettern und Erholen. Die gewählte Ecke eines Zimmers muss immer so groß sein, dass die Katze den Kratzbaum ohne Hindernisse erreichen kann. Deshalb muss der Platz für den Standfuß vom Kratzbaum ausreichend groß sein, die benötigte Höhe ist immer abhängig von der Höhe des Kratzbaums. Befindet sich am oberen Ende vom Katzenkratzbaum eine Liegefläche, muss sich die Katze bequem darauf ausstrecken können. Einige Kratzbäume können zwischen Fußboden und Decke eingespannt werden, dass ein Wackeln oder Umfallen vom Kratzbaum unmöglich ist. Wird eine kürzere Variante gewählt, kann der Kratzbaum zur Sicherheit der Katze an der Wand befestigt werden.

Der Katzenkratzbaum kann auch in der Nähe vom Schlafplatz der Katze aufgestellt werden, so hat die Katze die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Revier zu bewegen. Ein zweiter Kratzbaum kann auch im Schlafzimmer zum Einsatz kommen, denn Katzen lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein. Für kleine Wohnungen oder Zimmer mit wenig Platz eignet sich ein Katzenkratzbaum, der an der Wand montiert wird. Dieser benötigt wenig Platz und die Katze kann den Kratzbaum dennoch zum Spielen und Klettern nutzen.

Auch kleine und einfache Wandregale lassen sich hervorragend als ein Kletterparcours nutzen. Zusätzliche Schlafmulden lassen sich perfekt an die Wände schrauben. Aussichtsplattformen, Hängebrücken und Laufstege ergänzen das Revier der Katze optimal.

Fazit zum Katzenkratzbaum

Ein Kratzbaum bietet nicht nur Beschäftigung für die Katze, er bietet gleichzeitig auch einen Rückzugsort, die Möglichkeit zum Klettern und Kratzen. Beim Kauf vom Kratzbaum sollte immer auf eine hochwertige Qualität geachtet werden, um die Katze beim Klettern vor Verletzungen zu schützen.

Ein Katzenkratzbaum verhindert außerdem, dass sich die Katze an Möbeln oder Couch ihre Krallen schärft. Das Kratzen ist für die Katze gleichzeitig das Markieren ihres Reviers, deshalb sollte der Katze die Möglichkeit gegeben werden, am Kratzbaum ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Der Platz für den Kratzbaum muss immer so geplant werden, dass die Katze ungehindert die verschiedenen Ebenen und Schlafplätze erreichen kann. Deshalb sollte der Kratzbaum nicht mit Möbeln zugestellt werden, so wird die Katze ihren Kratzbaum auch gern nutzen.


Ähnliche Beiträge